Welche Inhalte vermittelt der Kurs?
Die Qualifikation zum Geprüften Medienfachwirt Print oder Digital vertieft Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Themenfeldern:
Grundlegende Qualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
Handlungsspezifische Qualifikationen
- Handlungsbereich "Medienproduktion"
- Handlungsbereich "Führung und Organisation"
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?
Die Weiterbildung zum Geprüften Medienfachwirt Print oder Digital bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor. Mit bestandener IHK-Prüfung erwerben Sie den bundesweit anerkannten Abschluss "Geprüfter Geprüften Medienfachwirt Print".
Der Abschluss ist dem Niveau 6 (Bachelor Niveau) im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet. Details finden Sie unter www.dqr.de
Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?
Aufbauend auf den Fachwirtabschluss können Sie sich zum Geprüften Technischen Betriebswirt weiterbilden.
Welche Zulassungsvoraussetzung benötige ich?
Die Teilnahme an diesem Kurs bereitet Sie intensiv auf die Prüfung vor.
Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung entnehmen Sie bitte der Rechtsverordnung unter www.bmbf.de. Gerne nennen wir Ihnen die Ansprechpartner, die für Sie zuständig sind.
Gibt es Fördermöglichkeiten?
Sie können sich die Fortbildung durch das Aufstiegs-BAföG fördern lassen. Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie zu Möglichkeiten, die für Sie in Frage kommen.
Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.
Wie ist der Kurs organisiert?
Die Inhalte zum Geprüften Medienfachwirt Fachrichtung Print oder Digital wird Ihnen berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.
Kursdauer: 13.03.2023 bis 14.11.2025
(868 Unterrichtsstunden)
bei vorhandener oder anderweitig erworbener Ausbildereignungsprüfung
Grundlegende Qualifikationen
(308 Unterrichtsstunden)
- Berufsbegleitender Präsenzunterricht
Montag 17:00 - 20:15 Uhr
Mittwoch 17:00 - 20:15 Uhr
- Prüfungsvorbereitung in Vollzeit 1 Woche im April 2024
Handlungspezifische Qualifikationen
(560 Unterrichtsstunden zzgl. 170 UStd. (weitere, zweite Fachrichtung/
Wahlpflichtschwerpunkt))
- Prüfungsvorbereitung in Vollzeit 1 Woche im November 2025