AdobeStock 573541891 Fachexperte Wasserstoff scaled Fachexperte für Wasserstoffanwendungen (IHK)

Fachexperte für Wasserstoffanwendungen (IHK)

Die Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte, die das Potenzial des Energieträgers Wasserstoff für ihr Unternehmen ausloten und erste Realisierungsschritte vorantreiben wollen.

Fachexperte für Wasserstoffanwendungen (IHK)

Wasserstoff eröffnet der Wirtschaft Wege, um ihre Klimaschutzziele erreichen und sich von den Nachteilen fossiler Energieträger befreien zu können. Mit dem Ausbau von Wasserstofftechnologien und ihrem Einsatz in der Praxis geht es daher um entscheidende Wettbewerbsvorteile und die Sicherung der Zukunftsfähigkeit. Der Lehrgang „Fachexperte für Wasserstoffanwendungen (IHK)” vermittelt grundlegendes Wissen über die Wasserstofftechnologie als zukunftsweisender, klimafreundlicher Energieträger. Im Fokus steht hierbei das Verständnis für die Potenziale und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

  • Ökologische und ökonomische Grundlagen: Wasserstoff als Energieträger für Verkehr und Heizung, Vergleiche mit anderen Energieträgern im Hinblick z. B. auf Kosten, Ausbeute, Emissionen usw.
  • Eigenschaften des Wasserstoffs: geologisches Grundwissen, physikalische und chemische Grundlagen, Elektrolyse Basics, untere und obere Explosionsgrenze
  • Umweltschutz und Arbeitssicherheit: Risiken bei verdichteten Gasen, Gefahrenprävention, Allgemeine Verhaltensregeln
  • Vorschriften und Gesetzesgrundlagen: Relevante ISO-Standards und Normen, Vorschriften zum Umgang mit Überdruck, spezielle Vorschriften und Normen für typische Komponenten von Anlagen
  • Erzeugung des Wasserstoffs: Power-to-Gas, Herstellungsverfahren und Klimabilanz der verschiedenen Verfahren, Formen der Elektrolyse in der Praxis, Arbeitssicherheit bei der Erzeugung
  • Anwendungsgebiete der Wasserstofftechnologie: allgemeine Anwendungsmöglichkeiten, z. B. chemische Anwendungen, Ammoniak, Stahlherstellung usw., Brennstoffzelle/Elektromobilität, Wasserstoffwirtschaft/Energiewirtschaft
  • Speicherung, Transport und Lagerung von Wasserstoff: Speicher-/Lagermöglichkeiten, Transportmöglichkeiten, Netze und Distribution, Ammoniak als alternatives Speichermedium, Arbeitssicherheit bei Transport und Lagerung.

An wen richtet sich der Kurs?

Der Kurs richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die das Potenzial des Energieträgers Wasserstoff für ihr Unternehmen ausloten und erste Realisierungsschritte vorantreiben wollen, insbesondere in den Bereichen
Mobilität/Logistik, Produktion und Energie(versorgung), Klimabilanz.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte zum Kurs Fachexperte für Wasserstoffanwendungen (IHK) werden im Live-Online-Training vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Kursdauer

29.02.2024 bis 20.06.2024 (72 Lehrgangsstunden
Live-Online-Training, zzgl. modulbegleitendes
Selbstlernstudium, ca. 12 Lehrgangsstunden)

Live-Online-Training

  • Technikcheck
  • 29.02.2024 bis 13.06.2024
    Dienstag und Donnerstag, 16:00 bis 18:45 Uhr
  • Online Abschluss-Test
    20.06.2024, 16:00 bis 17:30 Uhr

Ansprechpartner:in

Anmelden oder Infomaterial anfordern!

Infomaterial anfordern



Kursdatum
Anrede
Titel
Hinweis zur Verwendung Ihrer Daten
Die Datenspeicherung erfolgt unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes. Mit dem Abschicken des Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die ZAW Leipzig GmbH die angegebenen Daten zum Zweck der Information, Beratung und Organisation von Veranstaltungen der beruflichen Bildung elektronisch speichert und nutzt. Sie sind damit einverstanden, dass die ZAW Leipzig GmbH Sie mit Informationen, entweder postalisch oder auf elektronischem Weg, versorgt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einverständniserklärung können Sie jederzeit widerrufen. Zur Datenschutzerklärung

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Privat anmelden



Kursdatum
Anrede*
Titel

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Hinweis zur Verwendung Ihrer Daten
Die Datenspeicherung erfolgt unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes. Mit dem Abschicken des Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die ZAW Leipzig GmbH die angegebenen Daten zum Zweck der Information, Beratung und Organisation von Veranstaltungen der beruflichen Bildung elektronisch speichert und nutzt. Sie sind damit einverstanden, dass die ZAW Leipzig GmbH Sie mit Informationen, entweder postalisch oder auf elektronischem Weg, versorgt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einverständniserklärung können Sie jederzeit widerrufen. Zur Datenschutzerklärung

Dienstlich anmelden

Ihre Unternehmensdaten



Kursdatum

Ansprechpartner*in

Anrede*
Titel

Teilnehmer*in 1

Anrede*
Titel

Abweichende Rechnungsadresse

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Hinweis zur Verwendung Ihrer Daten
Die Datenspeicherung erfolgt unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes. Mit dem Abschicken des Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die ZAW Leipzig GmbH die angegebenen Daten zum Zweck der Information, Beratung und Organisation von Veranstaltungen der beruflichen Bildung elektronisch speichert und nutzt. Sie sind damit einverstanden, dass die ZAW Leipzig GmbH Sie mit Informationen, entweder postalisch oder auf elektronischem Weg, versorgt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einverständniserklärung können Sie jederzeit widerrufen. Zur Datenschutzerklärung