Wir dürfen gemeinsam hinter die „Kulissen“ des Unternehmens Schwihag GmbH schauen. Wie wird dort das Projekt Ausbildung im täglichen Arbeitsalltag mit eingebunden? Wie kann ich zukünftig Jugendliche für die Ausbildungen in den Bereich Elektrotechnik, Metalltechnik und Logistik begeistern? Wie binde ich die Auszubildenden nach den bestandenen Prüfungen an das Unternehmen?
Wir laden Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung unseres Ausbilder-Netzwerks ein.
Durch das Unternehmen führt:
Günther Berthold, Schwihag GmbH
20.09.2022, 15:30 – 17:00 Uhr
Die Firmenführung findet statt bei der
Schwihag GmbH,
Am Ostergraben 5
04435 Schkeuditz OT Radefeld
Mit dieser Veranstaltung wollen wir Ihnen die Möglichkeit des gemeinsamen Erfahrungsaustausches bieten.
Ihre Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmeranzahl ist limitiert.
Vorherige Veranstaltungen
„Waren wir anders? So behalten Sie junge Leute besser im Boot.“
Ausbildungsstart 2022: Ausbilderinnen und Ausbilder treffen auf die nächste Azubi-Generation. Diese wissen was Ihnen zusteht, sind entweder sehr schüchtern oder sehr laut und sind bisher vorwiegend im „JA“ aufgewachsen. Nun gilt es, mit guter Kommunikation und einer respektvollen Haltung den Azubis klar und verständlich Anforderungen zu nennen, die eben auch ein „NEIN“ enthalten. Wie schaffen Sie es in der Rolle als Ausbilderin oder Ausbilder, diese Aufgabe mit mehr Leichtigkeit und Klarheit auszufüllen?
„Waren wir anders? So behalten Sie junge Leute besser im Boot.“
Durch das Thema führte zum Ausbildernetzwerk-Treffen im Juli 2022
Sie nimmt mit ihren Impulsen dem Verändern das Hemmende sowie das Problematische. Veränderungsprozesse werden mit Leichtigkeit, positiven Geschichten, manchmal auch mit überraschenden Lösungen begleitet.
Verantwortung oder Verbote?
Unser Thema im Oktober 2021: „Verantwortung oder Verbote? Begleitung und Motivation von Auszubildenden zum Ausbildungsstart und darüber hinaus“. Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen. Die Fachkräfte von morgen müssen ihren Platz im Betrieb finden, mit vielen neuen Situationen und ihrer eigenen Entwicklung klarkommen. Wir wollen der neuen Generation Vertrauen schenken und Verantwortung übergeben! Was tun, wenn es mal nicht so klappt in der Probezeit oder danach? Wie gehen wir mit Fehlern um? Wir laden Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung unseres Ausbilder-Netzwerks ein. Das Impulsreferat hielt
Das Ausbilder-Netzwerk im Juli 2021 gab einen praktischen Input und Austausch zum Thema „Damit Lehrstellen nicht zu Leerstellen werden – die passenden Auszubildenden finden und gewinnen“. Die Welt beneidet uns um unsere duale Berufsausbildung. Fachkräfte mit Berufsabschluss sind in den Unternehmen gefragt. Doch die jungen Menschen vor Ort scheinen das nicht zu wissen oder nicht zu schätzen. Was kann man (noch) tun, um potenzielle Azubis anzusprechen und vom eigenen Unternehmen zu überzeugen. Das Impulsreferat hielt
Felix Behm Trainer und Berater
Die Generation Z und duale Ausbildung in Unternehmen sind die Kernthemen, die sich Felix Behm für seine Arbeit gesetzt hat. Er war viele Jahre als Personalreferent und Ausbildungsleiter für einen Klinikverbund in Süddeutschland tätig. Er verantwortete für die kaufmännischen, medizinischen und technischen Berufe das Ausbildungsmarketing. Sein Ziel war und ist die Entwicklung einer modernen betrieblichen Ausbildung. In seinen Vorträgen gibt er wichtige Impulse aus der Praxis weiter.
Das Ausbilder-Netzwerk im April 2021 gab einen praktischen Input zum Thema „Lernmotivation fördern … auch in Pandemiezeiten“. Berufsschule online, Ausbildung im Homeoffice, Kurzarbeit – die Corona-Pandemie beeinflusst die Ausbildungsabläufe stark. Als Ausbilderin oder Ausbilder sind Sie gefordert, gute Lösungen für die betriebliche Ausbildung zu finden und die Lernmotivation Ihrer Azubis zu halten. Das Impulsreferat hielt die Ausbildungsexpertin
Martina Pohl Ausbilderin und Trainerin
„Menschen einen Gedanken mitgeben, der nachhaltig wirken kann“ – Das ist der Ansatz von Martina Pohl. Es geht ihr nicht darum, jemandem einen Weg vorzugeben oder von „besseren“ Lösungen zu sprechen. Ihr Fokus liegt darauf, Impulse zu geben, um den eigenen Weg zu finden und zu gehen. Im Online-Workshop „Lernmotivation fördern … auch in Pandemiezeiten“ gibt sie Ideen und Anregungen, die sich im betrieblichen Kontext unkompliziert umsetzen lassen.